Hier bekommen Sie einen Einblick in das Marburger-Konzentrationstraining in der ergotherapeutischen Praxis und in Ihrem Alltag!

Konzentrationstraining gegen Unkonzentriertheit und Unaufmerksamkeit

Wer kennt es nicht: oft sind wir im Alltag gestresst und der Umgang mit unseren Kindern ist nicht immer so, wie wir es uns wünschen. Es treten immer wieder die gleichen Probleme auf, oft reagieren wir genervt oder unfreundlich. Wenn dies unsere Kinder trifft, ist das besonders schade, denn sie lernen die Welt gerade erst kennen.

Besonders anstrengend gestalten sich die Tage, an denen wir das Gefühl haben, uns oft wiederholen zu müssen, weil es den Anschein hat, dass bei den Kindern nur die Hälfte ankommt...

  • Ist Ihr Kind oft unkonzentriert, unaufmerksam und vergisst schnell, was gerade seine Aufgabe ist?
  • Eckt es in der Schule an, weil es sich nicht an Regeln hält?
  • Muss Ihr Kind trotz Hausaufgabenbetreuung oft noch zuhause Hausaufgaben erledigen?
  • Ist Ihr Kind langsam bei dem, was es tut, oder sogar meist der/ die Letzte?
  • Lässt sich Ihr Kind schnell ablenken von interessanten Geräuschen oder großartigen Gegenständen?
  • Fängt es oft etwas Neues an, macht aber nichts zu Ende und ist schnell frustriert?

Diese Fragen beschreiben Hindernisse, die die Bewältigung von Aufgaben des alltäglichen Lebens stark einschränken. Sicherlich hat Ihr Kind viele Ressourcen und Potenziale, welche es aufgrund dieser Hindernisse nicht voll entfalten kann.

Mit Hilfe des gezielten MKT-Trainings können wir gemeinsam den Alltag und den Ihres Kindes verändern!

Woher kommt das Marburger Konzentrationstraining und wie funktioniert es?

Das Marburger Konzentrationstraining wurde von Dieter Krowatschek, einem Kinder- und Schulpsychologen schon 1994 veröffentlicht und erprobt. Es handelt sich um ein etabliertes, fundiertes und evaluiertes Konzept, welches Veränderungen bei den Teilnehmenden zeigt: Verbesserung des Leistungsverhaltens in der Schule, erhebliche Stärkung des Selbstvertrauens, wodurch eine verbesserte Interaktion zwischen Eltern und Kind in der Hausaufgabensituation entwickelt wird (Krowatschek et.al. 2004, S.9).

Im MKT gehen wir davon aus, dass Aufmerksamkeitsprobleme oder ADHS und ADS zu Leistungsdefiziten führen, und diese wiederum zu Frustration und auffälligem Verhalten.

Diese Kette wollen wir mit Hilfe des Trainings durchbrechen, damit Sie und Ihr Kind entspannt und gestärkt Ihren Alltag bewältigen können. Dabei ist die Freude am Lernen ein zentrales Element des Trainings!

Weil wir an Herausforderungen wachsen und es vielen Kindern besonders in der Gruppe schwerfällt, sich zu konzentrieren, findet das Training in Kleingruppen mit zwei Therapeutinnen statt. Das Ziel ist es, ein geschütztes Lernumfeld zu schaffen und gleichzeitig eine Atmosphäre zu kreieren, die realistische Störfaktoren z.B. die eines Klassensettings, enthält.

Mit dem Training können folgende allgemeine Ziele erreicht werden:

  • Ein reflektiver Arbeitsstil
  • Verbesserung von Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Entwicklung einer verbesserten Selbstinstruktion durch planvolles Vorgehen
  • Selbstregulation
  • Verbesserung der Frustrationstoleranz
  • Stärkung sozialer Kompetenzen und des Regelverhaltens
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Schaffen von Erfolgserlebnissen

Strukturierter Ablauf, um eine strukturierte Arbeitsweise zu erlernen

Das Training findet einmal wöchentlich für 45 Minuten mit einer wiederkehrenden Struktur statt. Es wird von uns Therapeutinnen, je nach Gruppenzusammensetzung und spezifischer Zielsetzung der einzelnen Kinder, inhaltlich flexibel gestaltet.

Strukturierter Ablauf, um eine strukturierte Arbeitsweise zu erlenen

Das Training findet einmal wöchentlich für 60 Minuten mit einer wiederkehrenden Struktur statt und wird von uns Therapeutinnen je nach Gruppenzusammensetzung und spezifischer Zielsetzung der einzelnen Kinder inhaltlich flexibel gestaltet.

MKT-Struktur

  • Begrüßungsrunde/Begrüßungsphase:
    Hauptziel der Begrüßungsrunde ist es den Kindern ein “Ankommen“ zu ermöglichen und sie dort “abzuholen“, wo sie sich gedanklich gerade aufhalten.
    Dadurch, dass die Kinder Achtsamkeit erfahren, lernen sie, den anderen zu zuhören und sensibel für deren Gefühle zu werden. Dadurch entwickeln die Kinder emotionale und soziale Kompetenzen.

  • Bewegungsrunde/ Bewegungsphase:
    Die Bewegungsphase dient den Kindern, angestaute Energien freizulassen und sich auszupowern. Immer mit dem Fokus auf der Stärkung der Gruppendynamik.

  • Entspannungsrunde/ Entspannungsphase:
    Bei der Entspannungsphase wird das Erregungsniveau wieder heruntergefahren. Mit Hilfe von Zentrierungs- und Entspannungsübungen trainieren die Kinder, sich selbst und ihre Energie zu regulieren.

  • Trainingsphase:
    Okay, los geht’s! Nach den vorangegangenen Phasen sind die Kinder gut auf konzentriertes Arbeiten vorbereitet. Hier werden verschiedene Aufgaben erarbeitet, die zum konzentrierten Arbeiten anregen.
    Wichtig ist uns, dass die Kinder die Trainingsphase mitgestalten können. Das bedeutet, die Kinder suchen gemeinsam mit den Therapeut:innen drei Ziele aus, die sie in der Gruppe besonders in den Fokus nehmen möchten.
    Zusätzlich üben wir mit den Kindern die wichtigsten Strategien für das Lernen, wie z.B. planvolles Vorgehen, reflexiver Arbeitsstil, verbale Selbstinstruktion und einen konstruktiven Umgang mit Fehlern.

  • Abschlussphase:
    Nun reflektieren wir mit den Kindern die Stunde und anschließend wird ein Punkteplan gemeinsam ausgefüllt. Der Plan dient der positiven Verstärkung von neu gelerntem Verhalten und Strategien. Mit einem Abschlussritual verabschieden wir uns und freuen uns auf das nächste Mal!

Und wie funktioniert die Elternarbeit?

Damit der Übertrag in Alltag und Schule optimal gelingen kann, beraten wir Sie in individuellen Elterngesprächen und gemeinsam mit anderen Eltern in Elternworkshops.

*Alle unsere Gruppenleiterin sind Ergotherapeutinnen und zertifizierte MKT- oder MVT-Trainerinnen.

Sie möchten noch mehr über das Marburger Konzentrationstraining erfahren?
Wir empfehlen Ihnen den ergänzenden Artikel: Das neue Marburger Verhaltenstraining (MVT)

Literatur:KROWATSCHEK, Dieter/ KROWARTSCHEK, Gita/ ALBRECHT, Sybille. (2004): Marburger Konzentrationstraining für Grundschulkinder, 6. Auflage. Dortmund: Verlag Modernes Lernen